HINWEIS
Können Sie mehr als 3 Fragen mit JA beantworten, empfehle ich eine Erstberatung.
Leidet Ihr Kind an Kopfweh, Nackenverspannungen oder Zähneknirschen?
Hat Ihr Kind öfter Augenbrennen oder gerötete, gereizte Augen?
Reibt es sich die Augen oder tränen sie vermehrt?
Schließt Ihr Kind beim Lesen oder Schreiben manchmal ein Auge?
Hat es einen kurzen Leseabstand oder hält den Kopf beim Lesen schief?
Hat es eine ungerade Körperhaltung oder hält den Kopf schief?
Stößt sich Ihr Kind öfter an, kippt versehentlich Dinge um oder stolpert vermehrt?
Verliert Ihr Kind beim Lesen die Zeile oder verrutscht sie, vergisst Endungen, Buchstaben oder „erfindet“ Wörter (Ratelesen)?
Macht Ihr Kind beim Abschreiben von Tafel oder Buch viele Fehler?
Verdreht es Buchstaben (b-d, p-q, m-w…)?
Ist es für Ihr Kind anstrengend länger zu lesen oder zu malen?
Kann es gut rechnen, versteht jedoch Textaufgaben schlecht?
Fällt es schwer von Tafel zu Heft oder vom Heft zur Tafel zu schauen?
Hat Ihr Kind Konzentrationsprobleme, ist ständig in Unruhe?
Wird Ihrem Kind beim Autofahren öfter übel?
Spielt Ihr Kind lieber im Schatten als in der Sonne?
Liegt ein Verdacht von Lese-Rechtschreibschwäche, ADHS oder Legasthenie vor?
Haben Sie ein Druckgefühl über einem oder beiden Augen oder an den Schläfen?
Haben Sie im Allgemeinen öfter unerklärbare Kopfschmerzen?
Haben Sie Rücken- oder/und Nackenverspannungen?
Kneifen Sie die Augen, um besser sehen zu können?
Halten Sie ein Auge, um entspannter zu lesen, manchmal abgedeckt?
Müssen Sie vermehrt Ihre Augen reiben oder blinzeln?
Sind Sie sehr lichtempfindlich?
Brennen Ihnen Ihre Augen beim Lesen, Fernsehen oder am PC?
Sehen Sie ab und zu Doppelbilder?
Haben Sie das Gefühl die Schilder in der Ferne schwer fixieren zu können?
Verlieren Sie manchmal die Orientierung oder verlieren die Zeile beim Lesen?
Wird der Text unruhig oder fängt an zu flimmern beim Lesen?
Empfinden Sie längeres Lesen als anstrengend?